Haltung - Stallkonzepte
Es gibt viele erfolgreiche Offenstallkonzepte, die den Pferden ein mehr oder weniger artgerechtes Leben im Herdenverband ermöglichen. Dabei muss aber immer auf die individuellen Randbedingungen Rücksicht genommen werden.
Ein altes, rangniederes Pferd wird in einer Herdenhaltung eventuell bei der Futteraufnahme zu häufig gestört, wenn nicht genügend Fressplätze zur Verfügung stehen. Ein Pferd mit einer Stoffwechselerkrankung wie Cushing oder EMS würde durch zu viel Weidegang möglicherweise in seiner Gesundheit gefährdet. Und Pferde, welche häufig für die Teilnahme an Wettkämpfen oder Wanderritten/-fahrten aus der Herde genommen werden, können Schwierigkeiten bei der immer wieder neuen Integration in den Herdenverband haben.
Obwohl die Herdenhaltung den Pferden viele Vorteile bietet und immer angestrebt werden sollte, können die oben genannten Faktoren und weitere Überlegungen im Einzelfall bedeuten, dass anderen Haltungsformen der Vorzug zu geben ist.
Hat man sich für eine Offenstallhaltung entschieden, gibt es viele verschiedene Randbedingungen zu beachten. Eine Herdenhaltung erfordert mehr Aufmerksamkeit, Erfahrung und auch Organisationstalent, da nicht nur ein Pferd, sondern immer eine ganze Herde in jede Überlegung einbezogen werden muss. Neben dem Stallbetreiber gilt dies auch für die Pferdebesitzer, die ihr Pferd aus der Herde herausholen müssen, um mit ihm zu arbeiten, und dafür die Rangordnung innerhalb der Herde kennen sollten.